Fachärztinnen/Fachärzte (m/w/d) für Psychiatrie und Psychotherapie - Klinik für Forensische Psychiatrie
Bitte bewerben Sie sich hier auf „SANObund.de“ mit dem „Bewerben“ Link/Button rechts oben.
Hinweis: Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über unseren direkten Bewerbungslink gehostet von Empfehlungsbund und SANObund.de: https://www.sanobund.de/jobs/288961/fachaerztinnen-slash-fachaerzte-m-slash-w-slash-d-fuer-psychiatrie-und-psychotherapie-klinik-fuer-forensische-psychiatrie-in-schkeuditz. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Kennziffer FÄ/MRV/2025/290726
Interessante Aufgaben:
Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung in folgenden Aufgabenbereichen:
− Planung und Durchführung der medizinischen Behandlung, Betreuung und Versorgung von gemäß § 63 und 64 StGB untergebrachten Personen - von der Akutphase bis zur Resozialisierung,
− Erarbeitung und Erstellung kriminalprognostischer Einschätzungen, Epikrisen und Behandlungspläne,
− Teilnahme an Bereitschaftsdiensten,
− aktive Beteiligung an Fortbildungen,
− aktive Mitarbeit an der konzeptionellen Weiterentwicklung und der Qualitätssicherung der Klinik für Forensische Psychiatrie,
− Beratung des Trägers in fachbezogenen Angelegenheiten sowie
− Arbeit in einem multiprofessionellen Team.
Wir bieten Ihnen:
− eine attraktive tarifliche Beschäftigung nach dem Tarifvertrag für Ärztinnen und Ärzten an den Sächsischen Krankenhäusern (Fachkrankenhäuser für Psychiatrie und Neurologie) des Freistaates Sachsen (TV-Ärzte SKH) mit Einstufung in Entgeltgruppe Ä 2 TV-Ärzte SKH mit einer tariflich vereinbarten wöchentlichen Arbeitszeit mit 40 Stunden und eine zusätzliche betriebliche Altersvorsorge (VBL),
− die Möglichkeit der Erzielung von Nebeneinkünften,
− ein gesellschaftlich wichtiges und interessanten Aufgabengebiet im stationären und ambulanten Bereich der Psychiatrie und Psychotherapie ein interessantes und verantwortungsvolles Tätigkeitsfeld,
− ein umfangreiches Angebot an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten u. a. durch das Fortbildungszentrum der Hochschule (FH Meißen),
− die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung im Rahmen der dienstlichen Notwendigkeit,
− 30 Tage Erholungsurlaub bei einer 5-Tage-Woche,
− Corporate Benefits: attraktive Rabatte für Mitarbeitende auf Produkte und Dienstleistungen und
− ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit Angeboten zur betrieblichen Gesundheitsförderung.
Sie sind viel beschäftigt?
Für eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Sie bringen mit:
Zwingend erforderlich sind:
− eine abgeschlossene Weiterbildung zur Fachärztin/zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
und
− Deutsch als Erstsprache bzw. nachgewiesenes Sprachniveau mindestens C1.
Erwartet werden:
− mehrjährige Erfahrungen in psychiatrisch-forensischen Versorgungsfachthemen,
− Sicherheit in EDV-gestützten Prozessdokumentationen,
− Einfühlungsvermögen im Umgang mit forensischen Patientinnen und Patienten,
− Einsatzbereitschaft, Verantwortungsbewusstsein, kooperativer und teamorientierter Arbeitsstil,
− Führerschein Klasse B und
− Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem multiprofessionellen Team mit kollegialer Arbeitsatmosphäre.
Von Vorteil wären:
− nachweisliche Erfahrungen im Fachbereich der Forensischen Psychiatrie.
Kurzprofil der Sächsisches Krankenhaus Altscherbitz – Schkeuditz
Das Sächsische Krankenhaus (SKH) Altscherbitz in Trägerschaft des sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt leistet heute als Fachkrankenhaus eine Patientenversorgung in den Fachbereichen Psychiatrie/Psychotherapie/Psychosomatik, Neurologie und Forensische Psychiatrie.
Mit einer Gesamtbettenzahl von 343 Betten sowie 80 tagesklinischen Plätzen an drei Standorten, zwei Medizinischen Versorgungszentren, einer Neurologischen Notfallambulanz und einer Psychiatrischen Institutsambulanz mit mehreren Außenstellen sowie verschiedenen Diagnostik- und Funktionsbereichen ist eine wohnortnahe Versorgung von Patienten aus Nordsachsen und Leipzig möglich.
Im Mittelpunkt der täglichen Arbeit steht die ganzheitliche Betrachtung und Versorgung aller Patienten. Dabei geht es nicht nur um die Behandlung von Diagnosen, sondern um den Patienten als gesamten Menschen und die Berücksichtigung der Individualität jedes Einzelnen, unabhängig von der sozialen Herkunft, der Weltanschauung und der Nationalität. Unser multiprofessionelles Team aus rund 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern besteht aus Ärzten, Pflegepersonal, Beschäftigten der diagnostisch-therapeutischen und der technischen Dienste sowie der Verwaltung. Unser Personal arbeitet in modern ausgestatteten Funktionsbereichen (Radiologie, Labor, Physiotherapie, Elektrophysiologie). Das SKH Altscherbitz fühlt sich seiner 145-jährigen Tradition ebenso verbunden wie den Aufgaben einer modernen Klinik.
Mindestsprachanforderung Deutsch ist für alle Stellen fließend bis verhandlungssicher (C1, DSH).
Eine Steigerung der Sichtbarkeit unserer Stellen bedeutet für uns mehr Bewerbungseingänge von qualifizierten Bewerbern. Das erreichen wir mit SANObund.de, denn hier vernetzen sich regionale Arbeitgeber miteinander, um sich gegenseitig bei der Fachkräftegewinnung zu unterstützen.