Bitte bewerben Sie sich hier auf „SANObund.de“ mit dem „Bewerben“ Link/Button rechts oben.
Hinweis: Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über unseren direkten Bewerbungslink gehostet von Empfehlungsbund und SANObund.de: https://www.sanobund.de/jobs/234690/pflegefachfrau-slash-pflegefachmann-m-slash-w-slash-d-dresden-friedrichstadt-and-dresden-neustadt-slash-trachau. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Pflegefachfrau / Pflegefachmann (m/w/d)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsbeginn: 1. September oder 1. März.
Bewerbungszeitraum: ganzjährig
Voraussetzung: Mittelschulabschluss oder Abitur
Die Arbeit als Pflegefachfrau/Pflegefachmann
Der neue Beruf Pflegefachfrau/Pflegefachmann vereint die bisherigen Berufsausbildungen der Gesundheits- und Krankenpflege, der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege und der Altenpflege. Du arbeitest nach der Ausbildung also als Allroundtalent in der Pflegebranche. Die Aufgaben von Pflegenden sind so vielseitig wie die Bedürfnisse der Menschen in den verschiedenen Altersstufen und Lebenssituationen. Durch professionelle Pflege unterstützt du Menschen im Gesundungsprozess, bei der Prävention von Krankheiten und im Umgang mit chronischen Erkrankungen.
Als Pflegefachfrau/Pflegefachmann bist du für die Betreuung und Versorgung von Kranken und Pflegebedürftigen zuständig. Du pflegst und beobachtest Patienten im stationären, rehabilitativen oder ambulanten Bereich. Deine Aufgaben liegen primär in der eigenständig geplanten Grund- und Behandlungspflege. Das Berufsbild umfasst weiterhin das Assistieren bei ärztlichen Untersuchungen und das selbstständige Durchführen ärztlich veranlasster Maßnahmen. Als Pflegefachfrau/Pflegefachmann analysierst und dokumentierst du zudem systematisch Patientendaten.
Das solltest du mitbringen: eine schnelle Auffassungsgabe, Flexibilität, Verantwortungsbewusstsein, ein hohes Einfühlungsvermögen, Teamfähigkeit, technisches Verständnis und die Bereitschaft zu Schichtdienst und Feiertags- und Wochenendarbeit.
In dem Fall ist die Ausbildung vielleicht nicht passend für dich: Du kannst kein Blut sehen, arbeitest lieber allein für dich oder kriegst Kopfschmerzen bei dem Gedanken, nicht jeden Tag zur selben Zeit Feierabend zu haben.
So sieht die Ausbildung aus
Die Ausbildung erfolgt dual. Das heißt, du lernst die Theorie in der Schule und die Praxisanwendung am Klinikum. Die Theorieausbildung an unserer eigenen Medizinischen Berufsfachschule umfasst 2.100 Stunden in den Bereichen Pflegewissenschaft, Naturwissenschaft und Geistes- und Sozialwissenschaft.
Schwerpunkte in der Theorie:
- Gesundheitsvorsorge und Gesundheitsberatung
- Personenbezogenes Pflegehandeln nach pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen
- Lerntechniken
- Beratung und Anleitung von Patienten, Angehörigen und Auszubildenden
- Gesundheitliche Rehabilitation
- Begleitung in Krisensituationen
- Rechtliche, wirtschaftliche und ökologische Rahmenbedingungen der Pflege
- Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen
Der Praxisteil umfasst 2.500 Stunden und findet in der kurativen, palliativen und rehabilitativen Pflege in den verschiedenen Fachbereichen an unserem Klinikum und in kooperierenden Pflegeeinrichtungen statt.
Schwerpunkte in der Praxis:
- Orientierungseinsatz
- Pflichteinsatz stationäre Akutpflege
- Pflichteinsatz stationäre Langzeitpflege
- Pflichteinsatz ambulante Pflege
- Pflichteinsatz pädiatrische Versorgung
- Pflichteinsatz psychiatrische Pflege
- weitere Pflegeeinsätze in verschiedenen Bereichen
- Vertiefungseinsatz beim Träger der Praktischen Ausbildung
Die Ausbildung schließt mit einer schriftlichen, praktischen und mündlichen Prüfung gemäß der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung ab. Hast du erfolgreich bestanden, bist du staatlich anerkannte/r Pflegefachfrau/Pflegefachmann.
Bewerbungsinhalte:
- Bewerbungsschreiben/Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Schulisches Abschlusszeugnis oder letztes Zeugnis
- Attest der Ärztlichen Eignungsuntersuchung
- Nachweis der von den gesetzl. Krankenversicherungen empfohlenen Impfungen
Warum du deine Ausbildung bei uns machen solltest? Dafür gibt es genau 21 Gründe!
Es geht ums Helfen! Bist du dabei?
Dann sende uns deine vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Angabe der Ausbildung und Referenznummer A-PF.
Jetzt bewerben!
Kurzprofil der Städtisches Klinikum Dresden
Das Städtische Klinikum Dresden bietet mit seinen vier Standorten und der Medizinischen Berufsfachschule eine umfassende medizinische Versorgung für die Menschen in der Landeshauptstadt Dresden und der Region. Mehr als 3600 Mitarbeiter versorgen wohnortnah jährlich 62 500 Patienten stationär und 109 000 ambulant.
Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Technischen Universität Dresden bildet das Klinikum Medizinstudenten aus und hat direkten Zugang zu den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden in Diagnostik und Therapie.
Über 45 Kliniken und Institute ermöglichen eine hohe Spezialisierung und ein umfassendes Leistungsspektrum in nahezu allen medizinischen Fachdisziplinen. Von herausragender Bedeutung ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit, die in den zertifizierten Kompetenzzentren praktiziert wird. Zugleich steht unser Haus für eine professionelle Pflege mit Respekt und menschlicher Anteilnahme, mit Rücksicht auf die Bedürfnisse und Wünsche unserer Patientinnen und Patienten. Basis für die gute Behandlungsqualität sind qualifizierte und engagierte Arbeitskräfte.
Modernste Medizin und ein sicherer Platz, um wieder gesund zu werden – dafür steht das Städtische Klinikum Dresden.
Die Mitgliedschaft bei SANObund.de war eine bewusste Entscheidung. Wir können durch die regionale Vernetzung gezielt auf Fach- und Führungskräfte zugehen und uns als attraktiven Arbeitgeber präsentieren. Wir rekrutieren vorrangig über SANObund.de. Es besteht zudem für jeden die Möglichkeit sich jederzeit initiativ oder direkt vakante Stellenanzeigen unkompliziert zu bewerben.